Forum
Bass: Luftknopf oder Lufttaste?

Hallo Liebe ZaumQuetscht Indianer!
Im folgenden Beitrag möchte ich ein bisschen über das Thema "Luftknopf oder Lufttaste" sinnieren. Bei der Bassseite befindet sich ja bekannter Weise eine Vorrichtung zum Luft holen/Luft auslassen. Entweder ein Luftknopf oder eine Lufttaste.
Knopf:
Der Knopf befindet sich genau in der Mitte auf dem Bassgehäuse. Dabei wird dieser mit der Innenseite der Handfläche, relative mittig mit einer Art "Pumpbewegung" betätigt. Ein großer Vorteil vom Knopferl ist die Betätigung unabhängig der Finger. Dies ist zugleich aber auch ein Nachteil, da diese Bewegung doch geübt sein muss und weitere Koordination der linken Hand bedarf. Ein Vorteil den ich persönlich erfahren und entdeckt habe ist, dass man bei Bassläufen auch den Daumen der linken Hand beim Spielen einsetzen kann. Der Knopf ist die Ursprungsform der Luftholvorrichtung, wie sie auch bei Harmonikas im mittleren 20. Jahrhundert standardmäßig verbaut wurde. Heute hat der Luftknopf eine geringere Bedeutung als die Lufttaste. Dies mag mitunter auch daran liegen, dass wenn man mehr als die standardmäßigen 15 Bassknöpfe (4-Reiher) hat, es schwieriger wird den Knopf zu betätigen. Soll heißen, man muss die Hand bei mehr Bassknöpfen öfters verschieben, und dadurch kann der Luftknopf bspw. lästig auf einem Daumengelenk/Daumenballen zu liegen kommen.
Taste:
Die Taste befindet sich weiter oben am Bassgehäuse als der Knopf. Der große Unterschied ist hier nun die Art der Betätigung: hier kommt nun die Seitenfläche des Daumens zum Einsatz. Ein wesentlicher Vorteil ist nun durch die Spannweite des Daumens gegeben, da wir diese einziehen oder auch ausstrecken können. Je nach Position der linken Hand kann man nun die Taste relativ einfach betätigen. Eine Gefahr birgt aber die falsche Position der linken Hand. Drückt man beispielsweise bei der Hand eher daumenlastig aufs Bassgehäuse, so kann es passieren dass auch die Lufttaste mitgedrückt wird. Dies sollte man wenn man es nicht absichtlich macht unbedingt vermeiden. Außerdem kann es durch falsches Wegstrecken des Daumens leicht zu Verspannungen in der linken Hand kommen.
Nichtsdestotrotz empfehlen wir bei einer Neuanschaffung eine Harmonika mit Lufttaste. Aus dem simplen Grund, da dies mittlerweile fast Standard bei neuen Harmonikas ist. Bei fast 80% aller neuen Harmonikas findet man eine Lufttaste. Außerdem kann man öfters mal in eine Situation kommen, dass man ein Stück vortragen will, die eigene Harmonika zuhause ist, aber eine fremde zur Verfügung steht. Und wenn es sich nicht um ein altes Modell handelt kann man mit großer Wahrscheinlichkeit davon ausgehen dass es sich um eine Harmonika mit Lufttaste handelt 😀
Bitte straft mich nicht wenn genau der umgekehrte Fall bei eintreten sollte x)
Fazit:
Beide Ausführungen haben ihre Vorzüge und Nachteile. Ich persönlich spiele lieber mit Luftknopf, weil ich damit das Spielen gelernt habe. Bei ZaumQuetscht unterrichten wir aber mit Harmonikas mit einer Lufttaste. Du kannst aber ohne weiteres mit einer der beiden Varianten bei uns optimal Harmonika lernen.
Ihr habt noch andere interessante Erfahrungen gemacht? Schreibt eure persönlichen Präferenzen gerne dazu, ich freu mich darauf 🙂
Euer Franzi
I'm in love with my RUMPÜ <3