Forum

Benachrichtigungen
Alles löschen

Haltung - worauf soll ich achten?

0 Beiträge
1 Benutzer
0 Likes
446 Ansichten
0
Themenstarter

Hallo liebe Community!

 

Heute besprechen wir ein wichtiges Thema, das meiner Meinung nach viel zu wenig berücksichtigt wird. Warum? Weil das meistens unbewusst von selbst passiert, dadurch aber auch sehr viele potentielle Langzeitfehler entstehen können.

Haltung bedeutet ganz salopp ausgedrückt man ein Instrument hält, bzw. wie der Körper beim Halten des Instrumentes positioniert ist. Bei der Steirischen Harmonika haben wir nun mehrere Dinge auf die wir achten sollten. Dies klingt fürs erste vielleicht kompliziert, ist aber binnen einiger Sekunden erledigt. Dazu möchte ich aber ganz am Ende kommen.

 

Für die Haltung bei der Quetschn können wir nun 4 Gegebenheiten analysieren:

  1. Was mach ich mit der rechten Hand?
  2. Wohin mit der linken Hand?
  3. Wie häng‘ ich mir das Teil eigentlich richtig um?
  4. Wie integriere ich das in meinen Übeprozess?

 

 

Ad 1. Rechte Hand

Fürs Erste definieren wir kurz die „Komponenten“ unserer rechten Hand: also Schulter a, Oberarm b, Ellbogen c, Handgelenk d, Hand e und Finger f.

 

a. Beginnend bei der Schulter kannst du darauf achten, dass diese weder nach vorne oder nach hinten „gekegelt“ werden. Die Schulter ist also möglichst gerade und nicht nach vorne oder hinten gestreckt, auch nicht nach oben oder unten.

b. + c. Der Oberarm liegt in Ruheposition normalerweise am Körper an. In unserem Fall ist es sinnvoll ihn etwas vom Körper weg zu strecken, da wir dann in Kombination mit dem Ellbogen eine „gerade Hand“ aufs Griffbrett der Diskantseite ermöglichen. Soll heißen, durch das geringfügige Wegstrecken verhindern wir ein abgeknicktes Handgelenk (wichtig für den Spielfluss).

d. + e. Wir haben nun durch den geraden Ellbogen die Möglichkeit, das Handgelenk möglichst neutral zu halten, also in Ruheposition. Dadurch ist es möglich, ohne Widerstand die Finger und das Handgelenk/die Hand fürs Spielen zu bewegen. Das wiederum verhindert, dass wir Verspannungen in der Hand erleiden. Oftmals hat man bei Tasteninstrumenten aufgrund schlechter Haltung Probleme mit den Sehnenscheiden. Auch das schmerzhafte Karpaltunnelsyndrom kann durchaus leider vorkommen. Richtige Haltung = kein Leiden!

f. Durch die vorangegangenen Vorkehrungen liegt es nun nur noch an den Fingern richtig zu musizieren. Die Finger können nun entspannt und in runder Haltung auf dem Griffbrett der Diskantseite platziert werden. Sie sollten dabei in der Regel rund bleiben und nur in Ausnahmefällen ausgestreckt werden. Die runde Haltung lässt sich am besten mit dem Aussehen von Spinnenbeinen vergleichen. Am besten siehst du dir unsere Videos in der Rubrik „Übungen“ an damit du auch eine treffsichere optische Unterstützung erhältst.

 

 

Ad 2. Linke Hand

Ich lehne mich nun weiter aus dem Fenster und behaupte, dass die linke Hand beim Harmonikaspielen wichtiger ist als die rechte. Natürlich sind beide wichtig, aber die linke wird gerne vernachlässigt – in Sachen Haltung und Spielweise. Für die Haltung wieder eine kurze Beschreibung:

Wir definieren wiederum unsere „Komponenten“, nun aber der linken Hand, um dann sukzessive Fortschreiten zu können: Schulter a, Oberarm b, Ellbogen c, Handgelenk d, Hand e und Finger f.

a. Die Schulter bleibt größtenteils ruhig und bewegt sich nicht nach vorne, hinten, oben oder unten.

b. Dasselbe gilt auch für den Oberarm (Ausnahme ist hier wenn man extrem weit auseinanderziehen muss).

c. Der Ellbogen nimmt nun eine wesentliche Rolle beim Quetschnspiel der linken Hand ein. Er wird bei der Druckbewegung in Richtung Bassgehäuse gedrückt, bei der Zugbewegung zieht er auf Höhe des Handgelenks gegen den Bassriemen. Dabei sollten wir darauf achten, dass sich der Ellbogen in etwa einem rechten Winkel zum Bassgehäuse befindet. Wenn dies nämlich nicht der Fall ist, so hat man meistens entweder die Schulter-Riemen falsch eingestellt (also zu eng oder zu weit) oder man hebt die Schulter, wird dadurch schief und verspannt. Schau dir hierzu am besten wieder unsere Übungsvideos an, damit du hier von Anfang an auf der sicheren Seite bist ?

d. + e. Für die Hand haben wir eine Faustregel …. 😀
Die Knöchel sind in etwa auf der Höhe der Vorderkante des Bassgehäuses (also dort wo die Knöpfe zum Spielen sind). Dadurch haben wir automatisch gewährleistet, dass die Hand weit genug unter den Bassriemen geschlüpft ist. Außerdem „zwingen“ wir unsere Finger quasi die richtige runde Position einzunehmen, um dann spritzig klingend Begleiten zu können. Das Handgelenk sollte in Ausgangsposition (also vor Spielbeginn) immer möglichst gerade sein. D.h. wenn wir in der zweiten Reihe zu spielen beginnen, schauen die Finger der Bassseite im 90° Winkel auf die Knöpfe. Dadurch gewährleisten wir zusätzlich, dass wir das Handgelenk gewollt drehen können, wenn wir beispielsweise kurz auf einen anderen Bass in unsere Bassleiste ausweichen müssen.

f. Durch unsere richtige Handhabe aller Gliedmaßen unserer Hand ermöglichen wir unseren Fingern eine optimal Spielfreiheit. Wie auch rechts sollten die Finger wieder möglichst rund auf den Knöpfen auftippen. Dies gewährleistet uns ein spritziges Spiel der Begleitung, was die halbe Miete für ein lässig klingendes Stück ist.

Um nun auf meinen Eingangskommentar zurückzukommen, warum denn die Linke so wichtig ist – das Zauberwort lautet Balgspannung. Die Balgspannung ist für den Klang und somit den Ausdruck der vorgetragenen Musik verantwortlich. Diesem Thema möchten wir uns aber noch separat widmen.

 

Ad 3. Harmonika richtig anlegen

Dieser Punkt scheint recht banal, wird aber sehr oft einfach stiefmütterlich behandelt. Wir haben einen linken und einen rechten Schulterriemen. Beide sollten gut sitzen, aber nicht zu eng angelegt werden. Wenn ich beispielsweise meine Schulterposition, in welche Richtung auch immer, verändern muss, so ist der Riemen in der Regel schlecht eingestellt. Bemerkbar macht sich dies oft durch Verspannungen im Schulter-/Nackenbereich.
Obacht: wenn man ganz frisch mit der Steirischen zu spielen beginnt und am Anfang stundenlang übt, kann es trotzdem zu leichten Verspannungen kommen. Dies liegt daran, dass sich gewisse Muskelgruppen erst neu bilden müssen (vgl. Fitnessstudio). Tipp hierfür: auf den Körper hören, kleine Ausgleichsübungen machen, nicht zu lange am Stück üben. Jeder Mensch kann für sich selbst am besten beurteilen was einem unangenehm wehtut.

Wenn nun also beide Schulterriemen gut sitzen kann man hinten den Querverbinder zum Fusionieren der beiden Elemente verbinden. Insbesondere wenn man im Stehen spielt sollte dies nicht vergessen werden. Die Harmonika sollte außerdem nicht schief vor einem rumhängen ?.

 

Exkurs: Es gibt nun noch eine weitere Möglichkeit die Harmonika zu Halten. Dies ist heute besonders im Salzburger und Bayrischen Raum üblich und hat durchaus seine Berechtigung. Bei dieser Variante haben wir eine sogenannte „Dreipunkt“-Aufhängung, um einen Vergleich mit der Landwirtschaft heranzuziehen ?. Was heißt das nun? Lediglich der rechte Schulterriemen wird umgehängt (1), die rechte Unterkante der Harmonika drückt gegen die Innenseite des rechten Fußes (2) und der Daumen stützt die Harmonika in der Rille ab (3). Durch die Druck- oder Zug-Bewegung der linken Hand können wir so der Harmonika einen guten Halt verleihen. Für Neuanfänger ist diese Haltung nicht zu empfehlen.

 

Ad 4. Umsetzung

Die Umsetzung ist einfacher als gedacht. Mach dir eine kleine imaginäre „Checkliste“. Vor jedem Spielstart gehst du diese kurz durch. Dies dauert maximal 20 Sekunden und hilft dir dein ganzes Harmonikaleben lang. Wenn du dies am Anfang immer berücksichtigst können sich Abläufe automatisieren das Ganze passiert von selbst – unser Endziel.

 

Konkret heißt das nochmal zusammengefasst:

rechte Hand: Schulter, Oberarm, Ellbogen, Hand und Finger – check

linke Hand:  Schulter, Oberarm, Ellbogen, Hand und Finger – check

Riemen: sitzen gut, Harmonika nicht schief – check

Und Abflug ?

 

Am besten schaust du dir unsere Lernvideos in der Übungssektion an, dort wird das hier Besprochene direkt am Instrument vorgezeigt. Falls du noch weitere Fragen oder Anregungen, Erfahrungen oder Kritikpunkte hast, bitte schreib sie einfach und wir diskutieren‘s aus ?.

 

So far – Servus, Pfiat Gott und Auf Wiedersehen – Euer Franzi

I'm in love with my RUMPÜ <3